|
|
Daten d
|
er Mine: |
|
|
Maße
nach Fertigstellung: |
4,2km Länge, 2km Breite und 600m
Tiefe
|
Produziertes
Gold nach Schließung: |
mehr als 12 Millionen Unzen
|
Arbeitszeit: |
365 Tage im Jahr, 24h/Tag in 12-h-Schichten
|
Ausgefahrenes
Erz und Abraum pro Jahr: |
85.000.000t
|
davon Erz:
|
12.000.000t
|
davon Abraum:
|
73.000.000t
|
Straßenbreite
in der Mine: |
30 bis 35m
|
Gute Oberflächenqualität
der Straßen sind ein Muss, Preis für ein Rad eines Transporters: |
26.000A$ (knapp 29.000DM)
|
|
|
|
|
|
|
Touristen-
|
Mine
|
|
|
|
Na
klar, man kann natürlich auch erfahren, wie am Anfang Golderz abgebaut
wurde. Die erste und älteste Mine Kalgoorlys ist erhalten und restauriert.
Es ist eine Unter-Tage-Mine und man kann mit einem Förderkorb, oder
Aufzug, ca. 40m tief in den obersten Schacht fahren. Hier wird ausgestellt,
auf welche Art und Weise damals geschürft wurde und wie heute in
den Stollen gearbeitet wird. Von Hammer und Meißel mit Spitzhacke
bis heute zu Presslufthammer und Sprengstoff.
Die Mine wurde 1893 begonnen und war vor ein paar Jahren noch in Betrieb.
Sie ist 1300 Fuss tief.
|
|
|
|
Im
Goldraum der Mine wurde das Gold zu Barren gegossen. Hier wird's vorgeführt.
Im Ofen herrschen 1600°C. Der gute Mann am Topf erklärte, dass
der Behälter bis 4400°C übersteht. So etwas würde
nur in Germany hergestellt werden...
Wenn
Sie denken, da stehen rund 70.000 DM im linken Bild, täuschen Sie
sich: Es ist nur eine billige Imitationslegierung.... warum nur?
|
|
|
|
Dies
ist echtes Golderz. Irgendwie schön, nicht?
|
|
|
|
An
einem kleinen, unechten Bach kann man lernen, wie man unechte Goldnuggets
aus dem Boden wäscht. Es dauert lange, bis man etwas findet, aber
Spaß hat es trotzdem gemacht.
|
|
|
|
|